Befreites Musizieren
  • HOME
  • Kids und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Qualifikationen und Referenzen
  • Methoden
  • Hintergrundinformationen zu Lampenfieber
  • Kontakt
  • Links & Impressum
  • Lampenfieber Ade-Blog

 
     "Lampenfieber Adé - es geht auch ohne!"

Spurensuche

12/6/2017

0 Kommentare

 
"Die bloße Unterdrückung des Schattens ist ebenso wenig ein Heilmittel, wie Enthauptung gegen Kopfschmerzen (...), die Versöhnung der Gegensätze ist eines der wichtigsten Probleme, das selbst in der Antike einige Geister beschäftigte."  C.G.Jung


Liebe Freunde,

im letzten Block habe ich ja bereits ausführlich den ersten Schritt zur Überwindung des Lampenfiebers erläutert. Nämlich - das Lampenfieber ganz bewusst als Teil seines Selbst anzuerkennen. Heute möchte ich einen möglichen weiteren Schritt vorstellen, sich seinem Lampenfieber zu nähern.
Es gibt sicherlich einige unter Euch, die ganz genau wissen, woher ihr Lampenfieber rührt. In meiner langjährigen Arbeit als Lehrerin und Coach habe ich es aber vermehrt erlebt,dass auf meine Frage, woher denn das Lampenfieber kommen könnte, nur ein Schulterzucken erfolgte.
 
Der eine sagt: "… keine Ahnung, ich habe das schon, so lange ich mich erinnere“… der Andere …“ Lampenfieber muss man haben" oder “ Lampenfieber gehört dazu, sonst spiele ich nicht gut“. Sehr oft höre ich auch.“ Mein Lehrer sagt, Lampenfieber gehört einfach dazu, finde Dich damit ab“. Diese Gedanken sind mir nicht fremd.

Da das Lampenfieber im Regelfall ja sowieso schon über Jahre nervt, ist man weniger geneigt, es mit Freuden anzunehmen und zu betrachten. Und dennoch!
Ich erachte das insofern von Bedeutung, weil das Erkennen der möglichen Ursache(n) in Konsequenz jeweils unterschiedliche Lösungsschritte nach sich zieht.

Ich habe es schon erlebt, dass Lampenfieber mit autogenem Training
"bekämpft" werden sollte, obwohl die eigentliche Ursache eine
spieltechnische Überforderung war.

Nachfolgend habe ich eine Übersicht verschiedenster Gründe für Lampenfieber erstellt, erhebe allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Diese Übersicht kann Dich unterstützen, mögliche Ursachen für Dein Lampenfieber zu erkennen. Lies Dir jeden einzelnen Punkt selbst laut vor.

Beginne den Satz mit: „Ich habe Lampenfieber, weil...“ und setze dann jeweils eine der möglichen Ursachen dahinter.
Dann stellst Du Dir eine Skala von 0 bis 7 vor, wobei 0 gleichbedeutend ist
mit: „trifft gar nicht zu“ und 7 bedeutet: „trifft voll und ganz zu“.

Nachdem Du Dir den Satz laut gesagt, hast,  spüre in Dich hinein, oder frage Dich, bei welcher Zahl Du auf der Skala ein Kreuz machen würdest.
Du kannst den Fragebogen auch am Ende des Blogs downloaden.

So gehst Du alle möglichen Ursachen der Reihe nach durch und erhältst am Ende einen ersten tiefergehenden Überblick über die emotionale Gewichtung der Aussagen. Sei ehrlich zu Dir!

Ursachen für Auftrittssangst

„Ich habe Lampenfieber, weil…

...ich mich selber unter Druck setze.
...ich schlechte Auftrittserfahrungen gemacht habe.
...ich Angst habe, Fehler zu machen.
...ich mich nicht blamieren möchte.
...ich es unangenehm finde, wenn alle mich anstarren.
...ich nicht gern vor Publikum spiele.
...ich glaube, dass das  Repertoire zu schwierig ist.
...ich die Konkurrenz zu anderen Musikern fürchte.
...ich Angst habe, das Stück technisch nicht zu beherrschen.
...ich spüre, dass ich auf den Auftritt nicht gut genug vorbereitet bin.
...ich Angst habe, dass mein Gedächtnis mich im Stich lässt.
...ich denke, ich bin nicht gut genug.


Womöglich führt die Beschäftigung mit den Fragen erstmals zu einem Aha-Effekt.
Denn seien wir mal ehrlich, wer stellt sich schon gerne tagtäglich Fragen über sein eigenes Lampenfieber? Es könnte aber auch nur eine Bestätigung dessen sein, was Du bislang schon selbst wußtest. Falls nicht, gibt Dir die Auseinandersetzung mit diesen Fragen einen ersten Einblick in Deine Gedankenwelt.


Und was glaubst DU über Dich?

Lest im nächsten Blog: Angst im Kopf

Den Fragebogen kannst Du noch einmal hier als PDF downloaden.
fragebogen_ursachen_für_auftrittssangst.pdf
File Size: 363 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

0 Kommentare
    Über mich

    Wieso ich über Lampenfieber schreibe?

    Weil es nervt, Kraft kostet und weil ich es liiiiiebe, Musik zu machen.

    Grund genug, meine Erfahrungen auf dem Weg zum Musizieren ohne Bühnenangst mit allen Interessierten zu teilen.

    Ja - es gibt eine Leben ohne Lampenfieber!


    Ich zeige es Euch.

    Bild

    Archiv

    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017

    Kategorien

    Alle


  • HOME
  • Kids und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Qualifikationen und Referenzen
  • Methoden
  • Hintergrundinformationen zu Lampenfieber
  • Kontakt
  • Links & Impressum
  • Lampenfieber Ade-Blog