Befreites Musizieren
  • HOME
  • Kids und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Qualifikationen und Referenzen
  • Methoden
  • Hintergrundinformationen zu Lampenfieber
  • Kontakt
  • Links & Impressum
  • Lampenfieber Ade-Blog


"Lampenfieber lauert hinter jeder Ecke.
Das Einzige, was man dagegen tun kann, ist zu kämpfen. Oder wegzulaufen."

Sir Laurence Olivier



Lampenfieber - Bühnenangst

Ich möchte ganz kurz auf die Definition Lampenfieber und Bühnenangst eingehen,
damit die Begriffe fassbarer werden.

Wenn man verschiedene Menschen fragt, was Lampenfieber für sie bedeutet,
wird man ganz unterschiedliche Antworten erhalten. Für den Einen ist es das Kribbeln im Bauch
vor dem Auftritt, dass er braucht, um besonders konzentriert zu sein,
für den Anderen vielleicht ein erhöhter Puls und für den Dritten gar mehrere
Symptome gleichzeitig.Was der Eine als aktivierend und förderlich empfindet,
ist für den Anderen eher hemmend und hinderlich.

​Es ist in der Tat so, dass ein gewisses Maß an Spannung oder Lampenfieber u.a.
die Ausschüttung der Stresshormone Noradrenalin und
Adrenalin fördert.
Dies wiederum führt zu einer erhöhten körperlichen Anspannung,
Konzentration und schnelleren Reaktionsfähigkeit, also alles Dinge, welche helfen können,
Leistungen auf den Punkt abzurufen. Ab welchem Grad diese körperlichen Reaktionen
als belastend und hemmend wahrgenommen werden, ist ganz
individuell und wird von jedem anders beschrieben.

Von Bühnenangst spricht man dagegen, wenn die körperlichen Symptome des Lampenfiebers
über das"normale Maß" ausgeprägt sind,
d.h. Schwindel, Zittern, Atemnot, Übelkeit, Todesangst etc. auftreten. Betroffene, die unter Bühnenangst leiden, befürchten eine Abwertung ihrer Leistung,
und zwar in einer Situation, in der sie als Künstler im Mittelpunkt der ​Aufmerksamkeit vieler stehen.

Sie kann so starke Einschränkungen in ihrem Leben zur Folge haben,dass sie im schlimmsten Fall
sogar bis zur Berufsaufgabe führen.
Die Gründe für Bühnenangst sind vielfältiger Natur.
Familiäre Hintergründe können ebenso eine Rolle spielen wie
mangelnde pädagogische Kompetenz der Lehrer,
Leistungs – und Erfolgszwang oder auch manuelle Überforderung.

Bereits 1882 gab es eine erste Studie über Beobachtungen hinsichtlich der Gesundheit von Musikern, vor allem über Ihre Angst. Zwischen 1980 und 2013 sind insgesamt 27 internationale Forschungsarbeiten zum Thema „Angst bei Musikern“ erschienen. Fasst man alle Umfragen über Bühnenangst zusammen,
kommt klar zum Ausdruck, dass etwa 50% aller MusikerInnen und 70% aller Musikstudenten unter Aufführungsängsten leiden. Dies bestätigt auch eine von mir durchgeführte Umfrage.

96,53 % der von mir Befragten gaben an, grundsätzlich das Gefühl des Lampenfiebers zu kennen.
Davon wiederum bestätigten 51,23% eine ausgeprägte Bühnenangst.

Im Vergleich mit dem Bevölkerungsdurchschnitt, ist festzustellen, dass unter Musikern
dreimal häufiger Angstsymptome auftauchen.


Weitere Erläuterungen zum Thema finden Sie hier.



​Ich freue mich auf Ihren Anruf oder auf eine Email.
Gern komme ich nach individueller Vereinbarung auch zu Ihnen nach Hause.​

Bild
 Kathrin Jäger
 MENTALTRAINERIN für Musiker
Telefon 0172/3817174
Mail. Hier klicken
Bild

  • HOME
  • Kids und Jugendliche
  • Erwachsene
  • Qualifikationen und Referenzen
  • Methoden
  • Hintergrundinformationen zu Lampenfieber
  • Kontakt
  • Links & Impressum
  • Lampenfieber Ade-Blog